Helfer vor Ort

Seit Gründung der ersten Ersthelfergruppe im März 1998 in Bernstadt hat das DRK Langenau in seinem Einzugsgebiet mehrere Ersthelfergruppen eingerichtet, die sogenannten "Helfer vor Ort". Die Ersthelfergruppen sind in der Regel in den Gemeinden verfügbar, in denen aktive Mitglieder unseres Ortsvereins wohnen. Derzeit ist dies in Langenau, Asselfingen/Rammingen, Bernstadt, Göttingen, Öllingen/Setzingen, Nerenstetten und Albeck/Hörvelsingen der Fall. Pro Jahr haben unsere Ersthelfergruppen ca. 250 Alarmierungen.

Ausgestattet sind die Helfer mit Notfall-Rucksäcken, die vom Beatmungsbeutel und Sauerstoff über ein Blutzuckermessgerät bis zur Infusionslösung alles Notwendige für erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen enthalten. Selbstverständlich ist auch "normales" Verbandsmaterial immer mit dabei. Seit mehreren Jahren verfügen einige unserer Ersthelfergruppen über Defibrillatoren (AEDs), die im Falle eines Kreislaufstillstandes zum Einsatz kommen.


Notfall-Rucksack

Unsere "Helfer vor Ort" haben unterschiedliche Ausbildungsstände: vom Sanitäter bis zum Notfallsanitäter. Alle erfüllen jedoch die Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Zusatzdienst. In Aus- und Fortbildungen sowie praktischen Fallbeispielen werden ihre Kenntnisse regelmäßig aufgefrischt und vertieft.


Defibrillator

Seit 2011 wird die Ersthelfergruppe Langenau auch im sogenannten Hausnotrufdienst des DRK Ulm eingesetzt. Die Einsatzorte reichen hierbei von Altheim/Alb bis Asselfingen, gehen also auch über das eigentliche Betreuungsgebiet des Ortsvereins hinaus! Bei einem Alarm eines Hausnotruf-Teilnehmers, der keine Angehörigen in der Nähe wohnen hat, wird die Ersthelfergruppe alarmiert. Ausgerüstet mit einem Wohnungsschlüssel fahren zwei Personen der Gruppe mit unserem Rettungswagen dann zur Wohnung des Hausnotruf-Teilnehmers und klären die Lage ab. Selbstverständlich leisten sie im Bedarfsfall qualifizierte Erste Hilfe und veranlassen weitere Maßnahmen über die Rettungsleitstelle.